frauen*lesen #6 | Elena Ferrante: Die Neapolitanischen Romane

Klappentexte | Bd. 1 „Meine geniale Freundin“: Sie könnten unterschiedlicher kaum sein und sind doch unzertrennlich, Lila und Elena, schon als junge Mädchen beste Freundinnen, im Neapel der fünfziger Jahre. Und sie werden es über sechs Jahrzehnte bleiben, bis die eine spurlos verschwindet und die andere auf alles Gemeinsame zurückblickt, um hinter das Rätsel dieses Verschwindens zu kommen.1

Bd. 2 „Die Geschichte eines neuen Namens“: Es ist das Neapel der sechziger Jahre, und alles scheint im Umbruch. Lila und Elena wollen den beengten Verhältnissen ihres Viertels entfliehen, sie beharren darauf, ihr Leben selbst zu bestimmen – auch wenn der Preis, den sie dafür zahlen müssen, bisweilen brutal ist. Woran sie sich festhalten, ist ihre Freundschaft. Aber können sie einander wirklich vertrauen?2

Bd. 3 „Die Geschichte der getrennten Wege“: Lila ist Mutter geworden und hat alles hingeworfen, Elena ist nach Norditalien gezogen, hat ein Buch veröffentlicht und scheinbar gewinnend geheiratet. Ganze Welten trennen die Freundinnen, doch gerade in diesen schwierigen Zeiten – es sind die politisch turbulenten Siebziger – sind sie füreinander da, und die Nähe, die sie verbindet, scheint unverbrüchlich. Würde da nur nicht die langjährige Konkurrenz um einen bestimmten Mann immer deutlicher zutage treten…3

Bd. 4 „Die Geschichte des verlorenen Kindes“: Bei allen Verwerfungen und Rivalitäten, die ihre lange gemeinsame Geschichte prägen – Lila und Elena halten einander die Treue, und fast scheint das Glück eine späte Möglichkeit. Aber beide haben sie übersehen, dass ihre hartnäckigsten Verehrer im Lauf der Jahre zu erbitterten Feinden geworden sind.4

 

Ich kann es selbst kaum fassen. Ich habe diese Geschichte, von der ich dachte, sie würde niemals enden, zu Ende gebracht. Ich habe sie zu Ende gebracht und sie geduldig noch einmal durchgelesen, nicht so sehr, um sie etwa stilistisch zu verbessern, sondern um zu überprüfen, ob sich nicht zumindest in einigen Zeilen der Beweis dafür finden ließe, dass Lila sich in meinen Text eingeschaltet und beschlossen hat, an ihm mitzuschreiben. Doch ich musste einsehen, dass alle diese Seiten nur von mir stammen. […] Lila steckt nicht in diesen Worten. Darin steckt nur das, was ich festhalten konnte. Es sei denn, dass ich nicht mehr unterscheiden kann, was von mir ist und was von ihr, weil ich mir immer vorstellte, was sie geschrieben hätte und wie. (Ferrante, Bd. 4: 609)

 

Kommentar | Diese Worte Elenas, die sowohl Erzählerin als auch Protagonistin des Romans ist, fangen für mich das Leitmotiv der vier Bände sehr gut ein: „verus amicus […] est […] tamquam alter idem“ (‚Ein wahrer Freund ist gleichsam ein zweites Selbst‘)5, so Cicero in seiner Erörterung über die Freundschaft, die im geflügelten Wort Alter Ego erhalten geblieben ist. Die Freundinnen Elena und Lila wachsen beide im Rione, einem ärmlichen Stadtteil im Neapel der fünfziger Jahre, auf. Korruption und Gewalt in all ihren Facetten – zwischen Jung und Alt, Jung und Jung, Alt und Alt, Frau und Mann, Frau und Frau, Mann und Mann, Arm und Reich, Arm und Arm, Reich und Reich, Gebildeten und Ungebildeten, Gebildeten und Gebildeten, Ungebildeten und Ungebildeten, physische, sexualisierte, psychische, verbale, gedachte, gewünschte, ausgeführte und (deutlich seltener) unterdrückte Gewalt usw. – nehmen eine zentrale Rolle ein, insbesondere, aber längst nicht nur im Rione. Neben der Freundschaft spielt also auch die Gewalt eine Hauptrolle; nicht zuletzt in der und für die Freundschaft: “Aus meinen chaotischen Gefühlen“, so Elena, “tauchte der Wunsch wieder auf, Lila möge krank sein und sterben. Nicht aus Hass, ich mochte sie noch immer sehr, ich wäre nie fähig gewesen, sie zu hassen. Aber ich ertrug die Leere nicht, die dadurch entstand, dass sie sich mir entzog.” (Ferrante, Bd. 3: 94) Entzug ist wohl eine der gravierendsten und subtilsten Formen der Gewalt bei Ferrante; eine, die Lila besonders gut meistert, wohl weil sie selbst sehr früh mit ihr Bekanntschaft schließen muss. Zunächst mit dem Entzug von Bildung. Ihre Eltern lassen sie trotz ihrer offensichtlichen Hochbegabung nicht auf die Mittelschule gehen. So trennen sich die Wege der beiden Freundinnen erstmals. Elena, die ebenfalls klug, wenn auch weniger brillant ist als Lila, kann eine schulische, akademische und schließlich auch eine literarische Laufbahn einschlagen, während Lila früh heiratet und Mutter wird. Ihr gelingt es jedoch trotz ihrer mangelnden Bildung und des gewalttätigen Umfelds, dank ihrer “Fähigkeit, blitzschnell eine Verbindung zwischen weit auseinanderliegenden Dingen herzustellen“ (Ferrante, Bd. 2: 460), auf unterschiedlichsten Gebieten Karriere und/oder Furore zu machen: „Lila, die Schuhmacherin, Lila, die Kennedys Frau imitierte, Lila die Künstlerin und Raumgestalterin, Lila die Arbeiterin, Lila die Programmiererin, Lila immerfort am selben Platz und immer fehl am Platz.“ (Ferrante, Bd. 4: 611f.) Lila ist Elenas anderes Ich, die Verkörperung eines schier unerschöpflichen intellektuellen Potentials, das sie sich selbst bis zuletzt nicht zugesteht. Elena ist Lilas anderes Ich, die Verkörperung ihrer verpassten Chancen, deren Bedauern sie sich ebenfalls bis zuletzt nicht eingestehen kann. Es handelt sich dabei weniger um ein Bedauern darüber, ihr intellektuelles Potential nicht voll ausgeschöpft zu haben, sondern um ein viel grundlegenderes und stilleres Bedauern eines Nicht-einmal-mehr-Bedauern-könnens. Als Elena Lila verdächtigt, an einer Geschichte zu schreiben, worauf sie ebenso hofft wie sie sich davor fürchtet – die Geschichte könnte schließlich all das verkörpern, zu dem Elena nie fähig war – gibt Lila folgende resignierende Antwort: “Um zu schreiben, musst du den Wunsch haben, dass dich was überlebt. Doch ich habe nicht mal den Wunsch, selbst zu leben, ich hab ihn nie so stark gehabt, wie du ihn hast. Wenn ich mich jetzt auslöschen könnte, gerade jetzt, während wir reden, wäre ich mehr als froh. Ich bitte dich, da soll ich mich ans Schreiben machen?“ (Ferrante, Bd. 4: 589) In den vier Bänden wird beständig die Frage ausgelotet, wer wessen Geschichten schreiben kann oder darf und zu welchem Preis. Nach der Fertigstellung ihrer Erzählung Eine Freundschaft, mit deren Veröffentlichung Elena sich abermals über Lilas ausdrückliches Verbot, über sie „und auch über die Menschen und die Angelegenheiten des Rione“ (Ferrante, Bd. 4: 600) zu schreiben, hinweggesetzt hat, reflektiert Elena über „diese Anmaßung bei denen, die sich zur Kunst und besonders zur Literatur berufen fühlen“:

Man arbeitet, als wäre man mit einem Amt betraut worden, aber eigentlich hat uns niemand je mit irgendetwas betraut, wir selbst haben uns ermächtigt, Autoren zu sein und dennoch sind wir bekümmert, wenn andere sagen: “Was du da geschrieben hast, interessiert mich nicht, es ärgert mich sogar. Wer hat dir das dazu Recht gegeben.” Ich schrieb in wenigen Tagen eine Geschichte, die letztlich ich mir jahrelang mit dem Wunsch und der Angst, Lila würde gerade an ihr schreiben, bis ins kleinste Detail ausgedacht hatte. Ich tat es, weil ich alles, was von ihr kam oder was ich ihr zuschrieb, seit unserer Kindheit bedeutsamer und verheißungsvoller fand als das, was von mir kam. (Ferrante, Bd. 4: 601f.)

Obgleich oder gerade weil Elena die Schriftstellerin ist, bleibt sie stets die Reagierende, während Lila agiert, indem sie weit auseinanderliegende Dinge zusammendenkt und sich entzieht, schließlich – wie ihre Tochter – spurlos verschwindet; ein Verschwinden, das Elena zum Erzählen dieser wundervollen und sehr komplexen Geschichte ihrer genialen Freundin bewegt hat.

 

Exkurs #1 – Wer ist Elena Ferrante? | Die im Roman sehr präsente Frage, wer wessen Geschichten schreiben kann oder darf und zu welchem Preis, wurde von manchen professionellen Leser*innen sehr ernst genommen; so ‘ernst’, dass sie schlichtweg über das Recht der Autorin, ihre Identität hinter einem Pseudonym zu verbergen, hinweggegangen sind. „Die Fahndung nach ihrer wahren Identität wurde zum Volkssport in den italienischen Feuilletons“6, hieß es in der NZZ. Marco Santagata, Schriftsteller und Professor an der Universität Pisa, vermutete hinter Elena Ferrante die Historikerin Marcella Marmo, was diese inzwischen jedoch dementiert hat. Claudio Gatti, ein italienischer Enthüllungsjournalist, gab die Übersetzerin Anita Raja als ‚wahre’ Elena Ferrante aus und auch deren Mann, Domenico Starnone, war schon als mögliche (Ko-)Ferrante im Gespräch.7 Die Autorin selbst gab in Interviews zu verstehen, dass sie einfach nicht mehr publizieren würde, wenn ihre Identität erst einmal gelüftet sei. Weiters wünsche sie sich, „nie mit Menschen zu tun [zu] habe[n], die Zeit und Mühe an ein derart sinnloses Unterfangen verschwenden“, zumal sie „zu einer literarischen Identität mehr Vertrauen [habe] als zu einer standesamtlichen“8.

 

Exkurs #2 – Frauenliteratur? | Die Bände kommen, zumindest in der deutschsprachigen Suhrkamp-Ausgabe, in Pastelltönen daher, wobei blau, rosa, lila und gelb dominieren. Die farbliche Gestaltung der Cover, zusammen mit den silhouettenhaft dargestellten Frauenfiguren in Rücken- oder Seitenansicht, im Doppelpack als Freundinnen (Bd. 1 und 4) oder einzeln als Braut (Bd. 2) und Mutter (Bd. 3), immer mit Blick aufs Meer und den Vesuv – weg von den Leser*innen, in die Ferne – platzieren die Romane in der Sparte ‚Frauenliteratur’; ebenso die Klappentexte, die sich bei Band 1 und 2 ganz auf die Festigkeit der Frauenfreundschaft, bei Band 3 und 4 auf „die langjährige Konkurrenz um einen bestimmten Mann“ und die hartnäckigsten, nun zu Feinden gewordenen Verehrer der beiden Frauen konzentrieren. Die Kontinuität der Freundschaft ist zwar tatsächlich gegeben, allerdings weniger in dem angedeuteten „Wir gehen zusammen durch dick und dünn“-Modus, sondern in einer mindestens ebenso stark, wenn nicht gar stärker von Tiefen als von Höhen gekennzeichneten gegenseitigen Bewunderung und Konkurrenz, die zwar auch, allerdings keineswegs nur oder hauptsächlich über einen Mann ausgetragen wird. Elena Ferrante hat sich in einem Interview mit dem Spiegel nicht direkt zur Klassifizierung als Frauenliteratur, aber doch zur damit eng verbundenen Differenzierung zwischen unterhaltender und seriöser Literatur geäußert:

Ich halte die Trennlinie für irreführend, die seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zwischen guter Literatur für wenige und Unterhaltungsliteratur für viele gezogen wird. Es trifft zwar zu, dass es eine Wertehierarchie gibt und dass ein großes Buch kompetente Leser braucht, die seine Komplexität zu würdigen wissen. Doch mir fällt nicht ein großes Buch ein, das sich nicht um das Wohl aller potenziellen Leser kümmerte, egal wie es um deren Kompetenz bestellt ist. Ich fürchte, da hat, besonders in den letzten sechzig Jahren, eine zu starke Vereinfachung stattgefunden. Die Qualität eines Buches lässt sich nicht dadurch belegen, dass es schwer zu lesen ist. Ganz abgesehen davon, dass es Fälle gegeben hat, in denen Bücher, die in den großen Topf der Unterhaltung (ein grässliches Wort) geworfen wurden, mit der Zeit aufgewertet wurden. Solange es das Schreiben gibt, wird auf lange Sicht die Lust siegen, in spannenden und zugleich vielschichtigen Erzählungen aufzugehen.9

 

Wertung | ♥ ♥ ♥ ♥ ♥

  1. Elena Ferrante: Meine geniale Freundin. Aus dem Italien. von Karin Krieger. 4. Aufl. Berlin: Suhrkamp 2016. []
  2. Elena Ferrante: Die Geschichte eines neuen Namens. Aus dem Italien. von Karin Krieger. 2. Aufl. Berlin: Suhrkamp 2017. []
  3. Elena Ferrante: Die Geschichte der getrennten Wege. Aus dem Italien. von Karin Krieger. 1. Aufl. Berlin: Suhrkamp 2017. []
  4. Elena Ferrante: Die Geschichte des verlorenen Kindes. Aus dem Italien. von Karin Krieger. 1. Aufl. Berlin: Suhrkamp 2018. []
  5. Cicero: Laelius de amicitia 21, 80. []
  6. Franz Haas: Elena Ferrante hält Italien den Spiegel vor. In: Neue Zürcher Zeitung (1.2.2018), https://www.nzz.ch/feuilleton/elena-ferrante-haelt-italien-den-spiegel-vor-ld.1352557. Zugriff am 11.6.2018. []
  7. Vgl. Claudio Gatti: Wer ist Elena F.? In: Frankfurter Allgemeine (2.10.2016), http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/bestsellerautorin-wer-ist-elena-f-14462532.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0. Zugriff am 11.6.2018. []
  8. Klaus Brinkbäumer: Interview mit Schriftstellerin Elena Ferrante. Austausch mit einem Phantom. In: Der Spiegel (21.8.2016), http://www.spiegel.de/spiegel/interview-mit-elena-ferrante-austausch-mit-einem-phantom-a-1108594.html. Zugriff am 11.6.2018. []
  9. Klaus Brinkbäumer: Interview mit Schriftstellerin Elena Ferrante. Austausch mit einem Phantom. In: Der Spiegel (21.8.2016), http://www.spiegel.de/spiegel/interview-mit-elena-ferrante-austausch-mit-einem-phantom-a-1108594.html. Zugriff am 11.6.2018. []

Feminismus als Aufstand und/oder Marke? Reflexionen zum Business Riot & Rrriot Festival 2018

Von 1. bis 7 März fand in Wien erstmals das RRRIOT FESTIVAL statt, ein Programmfestival, bei dem in zahlreichen Workshops, Panels, Führungen usw. Fragen rund um Feminismen diskutiert wurden, „mal poppig, mal diskursiv, mal theoretisch, mal praktisch“1. Gleich im Anschluss, von 8. bis 10. März, wurden beim BUSINESS RIOT FESTIVAL, das heuer bereits in die dritte Runde ging, Ungleichheiten am Arbeitsmarkt thematisiert. Insgesamt sprechen wir von 10 Tagen, 120 Events, 150 Speakerinnen und 40 Workshops. Ich freue mich sehr, dass ich eingeladen wurde, am Samstag in der Agenda Feminist Publishing über äußere und innere Torwächter*innen am globalen Literaturmarkt zu sprechen; ein Thema, das ich zwar nicht direkt in meiner Dissertation über Chick lit behandle, das aber damit in Zusammenhang steht und mich seit längerem beschäftigt.

Diskussionen im Vorfeld: Feminismus für alle?

Bereits im Vorfeld wurde ich auf Facebook in einer Diskussion getagged, in der ausgehend vom Beispiel eines (von insgesamt 40) Workshops – “Effektives Selbstbranding” – die Kommerzialität und Weißheit des Festivalprogramms kritisiert wurde. Es ging dabei auch um die leichtfertige oder gar irreführende Verwendung des Terminus riot für ein Festival, das weißen neoliberalen Feminismus verkaufe2.
Ich habe mich etwas gescheut, mich dazu in (be)wertender Weise zu äußern. Erstens, weil zu dem Zeitpunkt, Anfang Februar, erst ein Bruchteil des Festivalprogramms online war. Zweitens, weil ich noch keine Zeit hatte, mich mit diesem Bruchteil näher, d.h. über die Headlines hinaus, zu beschäftigen und drittens, weil ich von einer der Organisatorinnen, einer ehemaligen Studentin von mir, eingeladen wurde, im Rahmen des Festivals einen Vortrag zu halten. Das hat die Diskussion für mich auf eine etwas persönlichere Ebene verlagert: Ich wusste aus einem Gespräch, wie viel Herzblut und – zu einem Großteil auch unbezahlte – Arbeit in das Festival fließt, und dass gerade aus dem Wunsch, Feminismen auch außerhalb der Themen Erwerbsbiographie und Unternehmer*innentum – die beim Business Riot, wie der Name bereits verrät, im Mittelpunkt stehen – zu diskutieren, das Rrriot Festival mit deutlich breiter gefächertem Programm entstanden ist. Ich weiß auch aus eigener Orga-Erfahrung im akademischen Bereich, wie schwierig es ist, mit sehr begrenzten personellen, monetären und zeitlichen Ressourcen eine möglichst runde und diverse Veranstaltung zu organisieren. Dabei geht es mir weniger darum, diese ach so schwierige Aufgabe hervorzuheben – ich unterliege nicht der Annahme, ein feministisch-intersektionales Verantwortlichzeichnen könne, solle oder müsse leicht von der Hand gehen –, sondern vielmehr darum, diese Anstrengung niemandem, schon gar nicht im Vorhinein, abzusprechen, nur weil das Produkt augenscheinlich (noch) nicht den Erwartungen entspricht. Um fair zu bleiben, es ging bei der Debatte tatsächlich um das Produkt und nicht um die dahinterstehende Intention.

In Vorarlberg haben wir ein Sprichwort dafür: „Moana toand d’ Hennile bim Eirlega“3. Ich habe keine Ahnung, woher das Sprichwort kommt oder wie es sich herleiten lässt, aber Hühner werden bekanntlich nicht für sonderlich intelligent gehalten. Einmal abgesehen davon, dass diese Annahme mittlerweile als widerlegt gilt – Hühner dürften wohl doch ziemlich schlau sein4 – und das Sprichwort doch recht gegendert daherkommt – von Hähnen ist schließlich nicht die Rede – ist ein „Ich hab’s ja eh gut gemeint“, losgelöst von den damit zusammenhängenden Taten, im Endeffekt wohl tatsächlich nicht allzu viel wert. Insofern hat mich die Diskussion auf Facebook auch ein Stück weit wachgerüttelt. Wenn ich nun bei einer selbst (mit-)organisierten Konferenz ein beinahe gänzlich weißes männliches Podium vor mir habe – ein Umstand, der sich aller Voraussicht nach auch wesentlich auf die besprochenen Themen bzw. die Art und Weise, wie diese besprochen werden, auswirken wird – kann ich zwar betonen, wie viel Mühe ich mir gegeben habe, diese Expert*innenrunde zu öffnen, komme aber nicht umhin, mir ein Scheitern einzugestehen. Es ist letztlich wohl weniger die mangelnde Tatkraft, an der die „gute“ Intention scheitert, sondern vielmehr die „falsche“ Herangehensweise: zuerst werden die Expert*innen, größtenteils weiße Männer, eingeladen, an denen sich quasi auch das Konzept für die Podiumsdiskussion (im Wesentlichen: Fachexpert*innen tun ihre Einschätzung kund) orientiert; mit diesem Konzept, das strukturelle Schieflagen ja bereits reproduziert, nach außen zu gehen und zu glauben, damit Vertreter*innen anderer Disziplinen, jüngere Vertreter*innen und Frauen* anzusprechen, ist wohl etwas zu kurz gedacht. Sich dann über die Zusammensetzung des Podiums zu wundern, so gut die dahinterstehenden Intentionen auch waren, ist schlicht: nicht gut genug. Es ist beispielsweise völlig nachvollziehbar, dass sich eine Forscherin auf PostDoc-Ebene in einem so konzipierten Format nicht mit den ältesten, etabliertesten, einflussreichsten Größen des jeweiligen Fachbereichs messen will; es ist auch völlig nachvollziehbar, dass eine Vertreterin einer anderen Disziplin in einem so konzipierten Format nicht als einzige „Fachfremde“ Position beziehen will. Die Herausforderung besteht in der Adaption des Formats; darin, eine Atmosphäre zu schaffen, die auch oder gerade für Vertreter*innen anderer Disziplinen, jüngere Vertreter*innen und Frauen* ansprechend ist.

Um wieder auf das Riot zurückzukommen: Die Veranstalterinnen hatten sich durchaus auch mit Bezugnahme auf das Produkt in die Diskussion eingeklinkt und angemerkt, dass es nicht sonderlich fair sei, sich eine Veranstaltungen wie “Effektives Selbstbranding” rauszugreifen und anhand derer das ganze Festival zu verurteilen. Ein Festival, das sich schwerpunktmäßig mit Arbeit beschäftige, sei deswegen noch lange nicht neoliberal. Es gebe u.a. Veranstaltungen zum Thema Me Too, Porno und Frauen* in der Politik, Social Entrepreneurship, Rassismus und Arbeit mit ABZ* Austria; auch zeichne sich das Programm durch einen starken LGBTQIA-Bezug aus. Jetzt im Nachhinein kann sich über das online veröffentlichte Programm und das Riot Radio ohnehin jede*r selbst ein Bild machen. Ich persönlich kann dem Festival Diversität – sowohl bezogen auf die Teilnehmer*innen als auch auf die Inhalte – nicht absprechen. Hätte es noch diverser sein können? Ja, wahrscheinlich. War es divers genug? Vielleicht, vielleicht auch nicht. Nur wer bestimmt das und nach welchem Maßstab?

We don’t all have to believe in the same feminism. Feminism can be pluralistic so long as we respect the different feminisms we carry with us, so long as we give enough of a damn to try to minimize the fractures among us.5

Feminist Publishing: Popfeminismus und/oder komplexe feministische Inhalte?

Wirklich äußern kann ich mich in Bezug auf das Riot eigentlich nur zu einem Programmpunkt, der Agenda Feminist Publishing, innerhalb derer auch ich einen Vortrag gehalten habe. Den Anfang machte meine liebe Kollegin Elisabeth Lechner, die über „eklige“ weibliche* Körper, Aktivismus und das Geschäft mit der Authentizität sprach und der Frage nachging, was Body Positivity eigentlich bedeute6. Dabei ging es u.a. darum, welche Körper Body Positivity eigentlich adressiert bzw. welche Aktivist*innen die meiste mediale Aufmerksamkeit bekommen. Lena Dunham wurde trotz oder vielmehr sogar wegen der Kontroversen um ihre Person und um ihr Schaffen als eine der wichtigsten Vertreterinnen der heutigen Body Positivity genannt, da sie die Bewegung in den Mainstream geholt habe. Heute wäre eine Serie, die so wenig Diversität zulässt wie Girls – nicht zuletzt aufgrund der lebhaft geführten Debatten darüber – auf einem Sender wie HBO nur mehr schwer denkbar. Body Positivity ist ebenso eine empowernde Bewegung wie auch ein lukratives Geschäftsfeld, das nicht allen und jedem bzw. jeder gleichermaßen offen steht. Um nur ein Beispiel zu nennen: Auch sogenannte Plus-Size Models, die international erfolgreich sind, entsprechen in der Regel bestimmten Schönheitsstandards; sie sind an den “richtigen” Stellen – Busen und Hintern – füllig und haben ein möglichst symmetrisches “schönes” Gesicht. Aber wollen wir uns eigentlich wirklich weiterhin auf das äußere Erscheinungsbild von Frauen konzentrieren anstatt über strukturelle Problematiken zu sprechen? Im Sinne eines pluralen Feminismus sprach sich Elisabeth gegen ein entweder-oder und vielmehr für ein sowohl-als-auch aus.

Damit leitete sie bereits zu einer auch für die nachfolgende Diskussionsrunde zentralen Fragestellung über. Unter der Moderation von Lea Susemichel (an.schläge) stellten sich Expertinnen* zum Thema Feminismus & Journalismus – Brigitte Bargetz (Femina Politica), Beate Hausbichler (dieStandard), Juliane Rump & Thea von Winning (Libertine Magazin), Brigitte Theißl (an.schläge) und Sahel Zarinfard (Dossier) – die Frage „Wie viel Pop verträgt die feministische Medienlandschaft?“ Die Runde schien sich zunächst in Pro und Contra-Positionen zu teilen: Die Redakteurinnen vom Libertine Magazin sprachen sich für Popfeminismus, insbesondere für seine türöffnende Funktion aus. Popfeminismus hole auch Frauen* ab, die sich sonst noch weniger bis gar nicht mit feministischen Themen beschäftigt haben. Die Vertreterinnen der an.schläge sprachen sich hingegen verstärkt für eine Hinterfragung dieser vermeintlich türöffnenden Funktion des Popfeminismus aus: Sich ein feministisches Statement-Shirt bei H&M zu kaufen, führe noch keineswegs zur Beschäftigung mit feministischen Inhalten, sondern deute sogar eher auf eine gewisse Ignoranz gegenüber komplexen Zusammenhängen – die Produktionsbedingungen werden bspw. nicht reflektiert – hin. Beate Hausbichler regte an, auch die andere Seite zu bedenken. Also nicht nur zu fragen, wie der Popfeminismus auf potentielle Leser*innen wirke, sondern auch zu bedenken, was für Konsequenzen der Popfeminismus auf feministische Themen und Inhalte haben könne. Werde zu viel Wert auf Leser*innenakquirierung via Komplexitätsreduktion und Emotionalisierung gelegt, berge das auch die Gefahr irgendwann nur noch Inhalte nach Klicks zu produzieren. Während sie gerade den X. Beitrag über ein Statement von Jennifer Lawrence geschrieben habe, seien die weltweiten Proteste und Streiks am Frauentag – in Spanien streikten über 5 Millionen Frauen!7 – in der medialen Berichterstattung viel zu kurz gekommen. Schlussendlich waren sich alle einig, dass die österreichische und deutsche Medienlandschaft Platz für ein breites Spektrum an Feminismen biete. Brigitte Bargetz betonte, dass es nicht den einen Ort für feministische Medien gebe noch geben könne oder solle, es aber eben auch wichtig sei, politische Themen nicht durch den Raster fallen zu lassen. Die Schwierigkeit bestehe vor allem darin, komplexe Zusammenhänge „gut verdaulich“ zu transportieren, ohne sie dabei allzu sehr zu verflachen.

Ganz zum Schluss durfte ich noch über äußere und innere Torwächter*innen am Literaturmarkt sprechen; ein Thema, das bereits Sahel Zarinfard angeschnitten hatte, indem sie einige persönliche Erfahrungen aus ihrer mehrjährigen Arbeit für Dossier mit uns teilte, u.a. dass sie mmer wieder aufgrund ihres Namens und Aussehens ob ihrer guten Deutschkenntnisse gelobt werde oder aber, dass sie aufgrund ihres Geschlechts und angenommenen Alters für die Praktikantin oder „Marketingfrau“ gehalten werde. In meinem Vortrag ging es dann nicht um einen individuellen Erfahrungswert, sondern darum, einmal intersektional auf den Diskurs der sogenannten „neuen Weltliteratur“ zu blicken. Diese neue soll auch begrifflich von der alten kanonischen, von weißen Männern dominierten Weltliteratur abgrenzen, wobei als zentrale Ungleichheitskategorien Herkunft, die mit Hautfarbe bzw. race/Ethnizität einhergeht, und Geschlecht ins Auge fallen. Ich ging der Frage nach, inwiefern ein Denken, das Europa bzw. Nordamerika auf der einen und Männer auf der anderen Seite als Zentrum, Maßstab und Norm versteht, auch in dieser neuen Weltliteratur noch präsent ist und ob die neue im Umkehrschluss zur alten – von weißen Männern dominierten – Weltliteratur verstärkt als Medium nicht-weißer Frauen auftritt. Tut sie, aber längst nicht genug, so mein Fazit. Während die sogenannten äußeren Torwächter*innen wie Literaturkritiker*innen, Verleger*innen und Preiskomitees zwar zunehmend Literaturen von Autor*innen aus dem globalen Süden bzw. mit Migrationshintergrund einerseits und Literaturen von Frauen andererseits inkludieren, so handelt es sich bei der ersten Gruppe immer noch hauptsächlich um Männer aus dem globalen Süden bzw. mit Migrationshintergrund und bei der zweiten Gruppe hauptsächlich um weiße Frauen. Die inneren Torwächter*innen, durch Sozialisierung weitergegebene, teilweise unbewusste Vorurteile und Stereotype, stellen sicherlich noch einen weitaus langwierigeren Prozess dar; einen Prozess, der bereits bei der Auswahl der Gute Nacht-Geschichten in der Kindheit, bei der Pflichtlektüre in der Schule beginnt. Solange wir in einer Buchhandlung, auf der Suche nach einem geeigneten Kinder- oder Jugendbuch immer noch standardmäßig gefragt werden „Mädchen oder Junge?“; solange es als uncool betrachtet wird, wenn Jungen Bücher über Mädchen lesen, es hingegen als selbstverständlich gilt, dass sich Mädchen mit männlichen Protagonisten identifzieren, stellt sich auf dieser Ebene weniger die Frage „Popfeminismus und/oder komplexe feministische Inhalte“, sondern vielmehr: Feminismus, irgendeiner?

  1. Business Riot & Rrriot Festival: Home, http://riotfestival.at/, Zugriff am 12.3.2018. []
  2. Im übertragenen aber auch wortwörtlichen Sinne, da ein Festivalticket für das Business Riot regulär 45 Euro kostete, wobei es Rabatte für Studentinnen*, Frauen* in Karenz oder auf Arbeitssuche gab. []
  3. “Meinen tun die Hennen beim Eierlegen.”” []
  4. Hda/dpa: Cleveres Geflügel. Das unterschätzte Huhn. In: Spiegel (4.1.2017), http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/huehner-gewitzt-intelligent-mitfuehlend-a-1128537.html, Zugriff am 12.3.2018. []
  5. Roxane Gay: Bad Feminist: Essays. New York et al.: Harper Perennial 2014, S. xiii. []
  6. Auf dem VDA-Blog gibt Elisabeth einen Überblick über ihr Dissertationsprojekt. []
  7. Siehe bspw. die Berichterstattung im Standard, im ORF oder in der Presse. []

Vier Wochen Weltliteratur(en) – ein Bericht über die 7. Summer School des IWL

Vom 3. bis 26. Juli 2017 fand die nunmehr siebente Summer School Session des Institute for World Literature (IWL) statt. Das an die Harvard University angegliederte Institut wurde 2011 gegründet, um das Studium von Literatur(en) im Zeichen der Globalisierung(en) besser erforschen zu können; auch, weil sich das Verständnis von “Weltliteratur”, insbesondere in den letzten beiden Jahrzehnten, verändert bzw. ausgeweitet hat. Weiterlesen

frauen*lesen #4 | Randa Abdel-Fattah: No Sex in the City

Klappentext | Esma ist eine moderne muslimische Frau, die sich mit einem jahrhundertealten Dilemma konfrontiert sieht. Sie ist gebildet, weit gereist und hat einen exzellenten Musikgeschmack, aber die Suche nach Mr. Right führt sie zu einer Reihe von Mr. Wrongs. Zusammen mit der strubbeligen Ruby, prinzipientreuen Lisa und der verdammt gut aussehenden Nirvana, bildet Esma den No Sex in the City-Club. Es war klar, dass ihre Suche nach dem Einen (oder Mr. So-gut-wie-Perfekt) nicht leicht werden würde, aber bald schon schlägt sie unerwartete und aufregende Umwege ein…1

Weiterlesen

  1. Das Buch wurde noch nicht ins Deutsche übersetzt, daher handelt es sich hier um meine Übersetzung des engl. Klappentexts. Siehe: Randa Abdel-Fattah: No Sex in the City. London: Saqi 2013. []

„Wie gewinne ich den Nobelpreis für Literatur?“– ein Gastvortrag von Sara Danius

Die schwedische Literaturwissenschaftlerin Sara Danius bekleidet seit 1. Juni 2015 – als erste Frau – die Position einer ständigen Sekretärin der Schwedischen Akademie. Das heißt u.a., dass sie zusammen mit weiteren Mitgliedern jährlich den oder die Literaturnobelpreisträger_in auswählt. In ihrem Gastvortrag mit dem polarisierenden Titel „How to get the Nobel Prize in Literature“, gehalten am 12. Juli 2017 im Rahmen der 7. Institute for World Literature (IWL)-Session an der Universität Kopenhagen, sprach sie über Kriterien für die Vergabe des Literaturnobelpreises – und dann auch wieder nicht. Weiterlesen

Was ist nicht Weltliteratur? oder die Aufforderung eines Harvard-Professors zum akademischen Aktivismus

David Damrosch begann seine Opening Lecture der 7. Institute for World Literature (IWL)-Session What Isn’t World Literature? Problems of Language, Context, and Politics am 3. Juli 2017 mit einer Negation bzw. Revision: Weltliteratur ist nicht mehr What is World Literature? (Damrosch, 2003) und auch nicht mehr Conjectures on World Literature aka Distant Reading (Moretti, 2000) oder La République mondiale des Lettres (Casanova, 1999). Alles passé. Weiterlesen

Projektvorstellung in 3 Fragen & Antworten: Von “Frechen Frauen” und “Chick Lit”

Seit Mai bin ich Fellow der Vienna Doctoral Academy: Theory and Methodology in the Humanities, die Doktorand_innen der Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Wien eine Plattform bietet, um sich mit aktuellen Fragen der Methodik und der Theorie auseinanderzusetzen. Auf der Retraite in Payerbach, bei der die “neuen” Fellows die “alten” und den Kern des Leitungsteams – Prof.in Eva Horn, Prof. Peter Becker und Prof. Sebastian Schütze – sowie die überaus engagierte Assistentin Christina Lengauer kennenlernten, stellte Andreas Enderlin den VDA Humanities Blog vor – so enthusiastisch, dass ich gleich beschlossen habe, mich beim Redaktionsteam einzubringen. Als eine  mögliche Reihe für den Blog wurde die Projektvorstellung von VDA-Fellows diskutiert. Anhand von drei gleichbleibenden Fragen sollte so die Möglichkeit gegeben werden, das eigene Dissertationsprojekt öffentlich und auf zugängliche Weise vorzustellen. Ich bin einmal ins kalte Wasser gesprungen und habe den Anfang gemacht.

“The Chick’s Shadow”: Inspiriert durch den Wettbewerb der Universität Wien „Meine Forschung in einem Bild“ (bei dem ich das Foto 2016 auch eingereicht hatte), habe ich versucht, meinen Forschungsgegenstand auf einem Foto abzubilden.

Weiterlesen

Von äußeren und inneren Torwächter_innen – eine intersektionale Perspektive auf die ‚neue Weltliteratur’

Die Vorbereitungen für die 7. Graduiertenkonferenz der Vergleichenden Literaturwissenschaft INTER INTER INTER – komparatistische Forschung im Dazwischen (1.-2.6.2017) laufen auf Hochtouren. Die letzten Flyer und Programme wollen verteilt, die Poster aufgehängt, die Badges gedruckt, die Technik geprüft, die Verpflegung besorgt und und und….natürlich auch der eigene Beitrag “Von äußeren und inneren Torwächter_innen – eine intersektionale Perspektive auf die ‚neue Weltliteratur’” feingeschliffen werden! Weiterlesen

Harry Potter und die Resonanzräume der Literatur im 21. Jahrhundert – ein Tagungsbericht

Da ich für die Tagung „Resonanzräume der Literatur im 21. Jahrhundert“ (10.-12. Februar 2017) erfreulicherweise ein Stipendium erhalten habe1, durfte ich mich in der beeindruckenden (Schloss-)Location der Evangelischen Akademie Tutzing am Starnberger See mit „auf die Suche nach den Schwingungen der Literatur und ihrem Widerhall“2 begeben. Als inoffizieller und wohl auch unerwarteter Dreh- und Angelpunkt der Tagung3 – vielleicht trifft es aber auch das Wort „Stimmungsbarometer“ besser – erwies sich Joanne K. Rowlings Fantasy-Romanreihe Harry Potter, die immer wieder als Beispiel genannt wurde, einmal für das gefährliche Mittelmaß, ein andermal für eine kaum zu überschätzende Quelle an Lesemotivation.4 Weiterlesen

  1. Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal der Evangelischen Akademie Tutzing, log.os & NetGalley. []
  2. …so Judith Stumptner in der Begrüßung und Einführung am 10.02.2017. []
  3. …worauf Prof. Dr. Christoph Bläsi in seiner Schlussrede am 12.02.2017 hinwies. []
  4. Volker Oppmann hat das offenbar ganz ähnlich wahrgenommen. Siehe: Volker Oppmann: Harry Potter wichtiger als Goethe. In: buchreport.de (15.02.2017), https://www.buchreport.de/2017/02/15/harry-potter-wichtiger-als-goethe/, Zugriff am 21.02.2017. []

Eine STADT, Ein BUCH und wieder keine Autorin

3 aus 15 oder wo bleiben die Autorinnen?

Am Dienstag, dem 15. November 2016, war es wieder so weit. Die Stadt Wien verschenkte zum nunmehr 15. Mal 100.000 Gratisbücher. Ich bin ein großer Fan der Aktion Eine STADT. Ein BUCH., muss aber gestehen, dass mich die Wahl ein klein wenig enttäuscht hat; nicht, weil ich Michael Ondaatje für einen schlechten Autor halte, keineswegs; auch nicht, weil mich das Buch nicht reizt, ganz im Gegenteil, ich bin sehr gespannt auf den Katzentisch. Es stimmt mich nur etwas nachdenklich, dass von den 15 Büchern, die seit 2002 verteilt wurden, nur 3 (!) aus der Feder oder vielmehr aus den Tasten einer Autorin stammen. Ein Anspruch der Aktion lautet, “die ganz großen Namen der Weltliteratur in Wien zu versammeln”1, und 3 aus 15 legt nun einmal nahe, dass es sich bei diesen ganz “Großen” mehrheitlich um Männer handelt. Der Weltliteraturbegriff wird dabei eher breit, d. h. nicht zu elitär, gefasst. Auf der Liste finden sich sowohl Nobelpreisträger_innen (Imre Kertész, Toni Morrison, Mario Vargas Llosa) – allerdings NICHT die einzige (!) österreichische Nobelpreisträgerin für Literatur, Elfriede Jelinek – ebenso wie Bestsellerautor_innen (z.B. Johannes M. Simmel, Nick Hornby, T.C. Boyle, Anna Gavalda…). Weiterlesen

  1. Michael Strebl: Vorwort. In: Michael Ondaatje: Katzentisch. Wien: echomedia 2016, S. 4/5, hier S. 4. []

Buch Wien 2016: Haben Sie schon mal überlegt, ein Buch zu schreiben?

Wien. Krieau. Ich treffe mich mit einer Freundin beim Eingang der Messehalle D, um gemütlich durch die Buchmesse zu schlendern. Ich bin keine große Messegeherin, war zuletzt und auch das einzige Mal vor drei Jahren auf der Buch Wien, um den Stand des Brandstätter Verlages, bei dem ich während meiner Studienzeit ein Praktikum absolvierte, zu betreuen. Damals war ich aber zum einen halbkrank und zum andern ziemlich an den Stand gekettet bzw. nach den vielen Stunden der „Bewachung“ und Beratung schlichtweg zu müde, um mich großartig umzuschauen. Diesmal sollte das Umschauen im Mittelpunkt stehen. Weiterlesen

Die Sprache(n) der Konferenz(en)

Die ICLA 2016 ging am Mittwoch, dem 27. Juli, zu Ende und das ist auch ganz gut so – mehr als sechs Konferenztage, so bereichernd diese auch sein mögen, braucht und verkraftet, glaube ich, niemand. Ich bin sehr dankbar für die Bekanntschaften, die ich während der ICLA schließen und/oder vertiefen konnte. Der viele inhaltliche Input muss erst sacken, bevor ich ein Fazit ziehen kann, doch wie Herta Müller, mein persönliches Konferenz-Highlight, so schön und weise sagte: „es beschäftigt einen ja nicht nur das, wofür man Wörter hat“1. Wörter habe ich einstweilen für das Sprechen selbst, das Sprechen auf Konferenzen und konkret das Sprechen auf der ICLA 2016. Weiterlesen

  1. “In jeder Sprache sitzen andere Augen”. Angelika Klammer im Gespräch mit Herta Müller. Dienstag, 26. Juli 2016, 16:30 Uhr, Audimax []

Die vielen Sprachen der Vergleichenden Literaturwissenschaft

Heute startet der 21. Weltkongress der International Comparative Literature Association, der unter dem Rahmenthema “Die vielen Sprachen der Vergleichenden Literaturwissenschaft” steht. Es ist für mich nach Rostock die zweite Konferenz, auf der ich vortragen werde, aber in zweierlei Hinsicht ist es doch ein erstes Mal. Zum einen werde ich das erste Mal auf Englisch vortragen, zum anderen habe ich einen Einblick hinter die Kulissen einer so großen Konferenz (ca. 1500 Vortragende!) bekommen, da ‘mein Institut’, die Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien, sie dieses Jahr ausrichtet. Ich bin mir nicht sicher, ob mir die Einteilung der über 80 freiwilligen Helfer_innen (Studierende der Komparatistik), mit der ich betraut wurde, oder mein Vortrag größere Mühen abverlangt hat. Sprechen werde ich jedenfalls am Mittwoch –  27. Juli, 14:00 Uhr, Übungsraum 5 der Germanistik – im Rahmen der Gruppenveranstaltung “Transnational Dynamics of Global/Local Literature. A New Idea of World Literature?” (Organisation: Fausto De Michele, Bart Van Den Bossche, Michael Rössner, Alessandra Sorrentino) über Weiterlesen

Weltliteratur 2.0 – ist die Quantität der Qualität ihr Tod?

Da ich mich in meiner Dissertation mit dem vermeintlich globalen Phänomen Chick lit beschäftige, spielt der “Weltliteratur”-Begriff eine nicht ganz unwichtige Rolle. Google wirft mir hauptsächlich Ergebnisse wie Die wichtigsten 100 Bücher der Weltliteratur, Bibliothek der 100 Bücher, Weltliteratur: Was muss ich gelesen haben?, Klassiker der Weltliteratur oder Große Romane der Weltliteratur aus. Zeitgenössische Unterhaltungsliteratur von/über/für Frauen findet sich darin nicht wieder. Dagegen wirkt der Wikipedia-Eintrag geradezu differenziert. Immerhin wird darin auf die zwei grundsätzlichen Bedeutungsnuancen des Terminus eingegangen: die qualitative Definition, bei der Weltliteratur als “Kanon” der Literatur betrachtet wird und die quantitative Definition, die Weltliteratur als Menge aller oder zumindest jener Texte, die eine übernationale/-regionale Verbreitung erlangt haben, versteht. Auch wenn in der Komparatistik letztere Definiton als die zeitgemäßere gilt (und dies nicht erst seit gestern), scheint sich im buchhändlerischen und journalistischen Gebrauch, wie die Google-Suche gezeigt hat, erstere Definition zu halten: Weltliteratur wird nach wie vor als Label für sogenannte “Klassiker” verwendet. Dabei waren die Ambitionen bereits früh andere… Weiterlesen