Warum ein Dissertationsblog?
Meine Dissertation zu schreiben, weiterzulernen, hoffentlich auch zu lehren, zu präsentieren, zu publizieren, mich zu vernetzen undundund wird in den nächsten drei Jahren unter anderem meinen Alltag bestimmen – das möchte ich in erster Linie für mich selbst festhalten. Dazu bräuchte es natürlich kein Blog, mag eingewendet werden. Nun, das sitmmt, ABER auch wieder nicht, denn ein Blog kann, wie ich denke und hoffe, dazu motivieren, auch tatsächlich etwas festzuhalten. Durch den Versuch der Sichtbarmachung einzelner Etappen, die einer_einem selbst oft nicht bewusst sind, verspreche ich mir Motivation oder genauer: ein Hintermirlassen des Gefühls „nicht weiter zu kommen“ oder „auf der selben Stelle herumzutreten“, das oft mehr Selbsttäuschung als Realität ist; denn zu einem Doktorat gehört weit mehr als Seite an Seite zu reihen, Text zu produzieren. Tätigkeiten, die sich nicht unmittelbar in der Dissertation niederschlagen sind deshalb noch keine unnützen. Zeit, die nicht unmittelbar in die Dissertation investiert wird, ist deshalb noch keine verschwendete.
Meine Erfahrungen auf diesem Weg teile ich natürlich gerne mit anderen Dissertant_innen und mit allen, die daran interessiert sind.
Das Ziel meines Blogs chick lit – die neue frauenliteratur? ist die Dokumentation der drei Jahre meins DOC-Stipendiums der Österreichischen Akademie der Wissenschaften bis zum Abschluss des Doktoratsstudiums.
Aufbau des Blogs
Das Blog soll möglichst Methode und Inhalt sowie Wesentliches und Unwesentliches miteinander verbinden, sodass nicht nur fertige Ergebnisse präsentiert werden, sondern auch das WIE des dort Hingelangens, Umwege, Schleichwege, Abwege und dergleichen. Die vier Hauptkategorien werden sein:
- Dissertation: Im Fokus der Dissertation mit dem Arbeitstitel Beyond ‚Ethnic Chick Lit’. Labels zeitgenössischer ‚Frauenliteratur’ im transkontinentalen Vergleich steht die im englischen Sprachraum so genannte Chick lit, die Mitte der 1990er Jahre aufkam bzw. ihre globalen Ausprägungen, die oft unter der problematischen Bezeichnung Ethnic Chick lit subsumiert werden. Geplant ist, gelegentlich Arbeitsschritte, Probleme, Erkenntnisse oder auch Ausrangiertes, sogenannte “Abfallprodukte” des Schreibens, vorzustellen
- Dissemination (lat. disseminare „aussäen“): Vorträge auf Konferenzen, Veröffentlichungen…
- Lehre: sowohl Lehrveranstaltungen & Workshops, die ich besuche & mitteilenswert finde als auch (hoffentlich in naher Zukunft) Erfahrungen mit eigener Lehre
- Darüberhinaus: das Leben besteht (zum Glück) nicht nur aus Dissertation, Dissemination & Lehre. Keine Sorge, ich werde keine_n mit Schmink- und Anziehtipps, meinen Kochkünsten oder Selfies behelligen (ohne diese Art von Blogs verurteilen zu wollen!), allerdings vielleicht ab und an mit Eindrücken zu tagesaktuellen Geschehnissen, Kino- oder Theaterbesuchen, Ausstellungen u.ä.